80 Jahre SCHOLL: Familienunternehmen bleibt unabhängig und innovativ

Generationenwechsel im Jubiläumsjahr: Dr. Stefanie Scholl übernimmt die Geschäftsführung von Klaus P. Scholl und Margret Schilling-Scholl. Foto: © SCHOLL Apparatebau
Redaktion 10.11.2025 AKTUELLES  |  News

Seit acht Jahrzehnten zählt SCHOLL Apparatebau zu den führenden Anbietern professioneller Küchentechnik. Mit dem Generationenwechsel an Dr. Stefanie Scholl bleibt der Betrieb in Familienhand – und zukunftsorientiert auf Kurs.

Im Mai 1945 von Gustav Scholl in Offenbach gegründet, hat sich das Unternehmen zu einem internationalen Hersteller entwickelt, dessen Produkte in fast 100 Länder geliefert werden. Seit 1960 ist Bad Marienberg im Westerwald der Firmensitz. Aktuell beschäftigt SCHOLL über 80 Mitarbeitende.

Technikstandort mit Tradition und Anspruch

Zum Produktspektrum gehören Warmhaltegeräte, Verkaufsanlagen, mobile Lösungen sowie seit 1995 auch Induktionssysteme. Kunden finden sich in der System- und Betriebsgastronomie, in Kliniken, Laboren, Kitas, bei Cruise Lines sowie in der Gemeinschaftsverpflegung.

SCHOLL setzt auf Edelstahlverarbeitung in eigener Fertigung. Der Maschinenpark wurde kontinuierlich modernisiert – etwa mit der TruMatic 6000 fiber, die präzise Lasertechnik mit hoher Effizienz kombiniert. Die technische Ausstattung befindet sich konsequent auf dem neuesten Stand.

Branchenweite Anerkennung erhielt das Unternehmen durch zahlreiche Auszeichnungen – darunter mehrfach der Küchen-Award, der Top-Hotel Star-Award, der Catering-Star sowie mehrfach der Titel als Superpartner des GGKA.

Dr. Stefanie Scholl übernimmt in dritter Generation

2025 markiert nicht nur das 80-jährige Firmenjubiläum, sondern auch einen Wechsel an der Unternehmensspitze: Klaus P. Scholl und Margret Schilling-Scholl ziehen sich in den Ruhestand zurück. Ihre Tochter, Dr. Stefanie Scholl, übernimmt die geschäftsführende Gesellschafterrolle. Gemeinsam mit Markus Müller, der bereits seit 2012 Geschäftsführer tätig ist, bildet sie die neue Doppelspitze.

Die neue Leitung setzt auf Kontinuität und Weiterentwicklung: Ziel ist es, die Produktionskapazitäten am Standort Bad Marienberg auszubauen und das Unternehmen auch in der dritten Generation eigenständig, flexibel und regional verwurzelt weiterzuführen. Der Kurs bleibt klar: Qualität, Eigenständigkeit und Kundennähe statt Wachstumsdruck und Konzernstrukturen.

www.scholl-gastro.de