Bundesweite Aktionswochen stärken Fachkräftesicherung in den Regionen

Engagierter Austausch zur Fachkräftesicherung: Die Aktionswochen 2025 machen regionale Lösungen und Kooperationen sichtbar. Foto: BalanceFormcreative/iStock/Getty Images
Redaktion 16.09.2025 AKTUELLES  |  News

Vom 15. bis 28. September 2025 rücken die Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ das Engagement für eine nachhaltige Fachkräftesicherung in den Fokus – mit Veranstaltungen und Initiativen aus ganz Deutschland.

Mit insgesamt 493 Veranstaltungen beteiligen sich in diesem Jahr Unternehmen, Institutionen, Netzwerke und weitere Arbeitsmarktakteur:innen an den Aktionswochen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Die bundesweite Initiative verfolgt das Ziel, Lösungen zur Fachkräftesicherung sichtbar zu machen – von Ausbildungsbörsen über Qualifizierungsberatung bis hin zu Recruitingkonzepten für internationale Fachkräfte.
„Wir brauchen dazu Chancen und Möglichkeiten für Arbeitslose, für Eltern mit kleinen Kindern, für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und für Menschen mit Behinderung. Gleichzeitig muss es für Fachkräfte aus dem Ausland einfacher werden, in Deutschland zu arbeiten. Die Sicherung von Fachkräften ist sowohl eine Frage der Sicherung des Wohlstands in Deutschland als auch der sozialen Verantwortung“, so Bundesministerin für Arbeit und Soziales Bärbel Bas.

Vielfalt der Veranstaltungen: Ausbildung, Qualifizierung, Integration

Die Aktionswochen spiegeln die große thematische Bandbreite des Engagements vor Ort wider. Neben klassischen Berufsmessen und Informationsveranstaltungen zu Weiterbildungsthemen stehen auch konkrete Praxisbeispiele für gelungene Integration internationaler Fachkräfte im Fokus. Die Aktionen machen deutlich, wie Unternehmen und Organisationen regional Verantwortung übernehmen und zur Zukunftssicherung des Arbeitsmarkts beitragen.
Einen vollständigen Überblick über alle geplanten Veranstaltungen bietet der Aktionswochen-Kalender auf der Internetseite der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) sowie diese PDF-Übersicht zum Download.

www.bmas.de; www.inqa.de