Daniel Wallenstein ist „Koch des Jahres 2025“ – Kulinarisches Spitzenniveau beim Jubiläumsfinale in Essen

Daniel Wallenstein (Mitte) wird in Essen zum „Koch des Jahres 2025“ gekürt – ein historischer Moment beim Jubiläumsfinale. © Erik Witsoe / Roika Solutions
18.11.2025 MAGAZIN  |  Kochkunst  |  AKTUELLES  |  News

Am 17. November 2025 wurde Daniel Wallenstein beim großen Finale des Live-Wettbewerbs „Koch des Jahres“ in der Grand Hall Zollverein in Essen zum „Koch des Jahres 2025“ gekürt. Vor 1.200 Fachbesuchern überzeugte er mit einem durchdachten Drei-Gänge-Menü eine Spitzenjury mit 25 Michelin-Sternen.

Die zehnte Auflage des Wettbewerbs markierte ein besonderes Ereignis in der Spitzengastronomie: Erstmals in der Geschichte von „Koch des Jahres“ wurden gemeinsam mit „Patissier des Jahres“ beide Titel an einem Tag verliehen – und das im Rahmen eines festlichen Jubiläumsfinales auf dem Gelände der Zeche Zollverein. Daniel Wallenstein, Küchenchef im Restaurant Moya by Daniel Wallenstein im Boutique Hotel Die Reichsstadt in Gengenbach, setzte sich dabei gegen eine starke Konkurrenz durch und sicherte sich den begehrten Titel „Koch des Jahres 2025“. Neben der Auszeichnung erhielt er ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro sowie mehrere Sonderpreise der Sponsoren.

Drei Gänge mit Präzision und Konzept

Wallenstein überzeugte mit einem fein abgestimmten Drei-Gänge-Menü: Die Vorspeise kombinierte Stör, Trüffel und Haselnuss. Der Hauptgang wurde im Rahmen einer Blackbox-Challenge zubereitet – die Hauptzutat, das „Greater Omaha Gold Label Schildstück“ von Albers, wurde den Finalisten erst am Vorabend enthüllt. Das Dessert interpretierte er mit Pistazie, Fenchel und Kardamom.

Unterstützt wurde der Gewinner von Alexander Kruse, Souschef im Münchner Restaurant Alois – Dallmayr Fine Dining**. Die hochkarätige Jury, die insgesamt 25 Michelin-Sterne vereinte, zeigte sich beeindruckt. Jurymitglied Marco Müller, Executive Küchenchef des Restaurant Rutz*** in Berlin, erklärte: „Wir hatten zwei heimliche Favoriten, aber Daniel hat sich wirklich maßgeblich von allen anderen abgehoben. Das Menü war durchdachter, die einzelnen Elemente präziser gekocht – und das betrifft nicht nur die Gänge, sondern auch die gesamte Menüführung. Absolut überzeugend, richtig gut! Es ist uns in den Bewertungen nicht leicht gefallen, aber wir waren uns einig.“

Weitere Platzierungen und Sonderpreise

Platz zwei ging an Fabian Höckenreiner (Fichters Kulturladen, Ramsau), der auch mit zwei Sonderpreisen ausgezeichnet wurde. Für sein Dessert „The Pumpkin“ erhielt er den Creative Dessert Award by FRXSH, verbunden mit einem Sachpreis im Wert von 5.000 Euro. Zudem wurde seine Vorspeise im Rahmen eines Social-Media-Votings mit dem Best Plate Award by Churchill prämiert.

Der Preis für nachhaltige und saubere Arbeitsweise, vergeben von HOBART, ging an Helge Straub-Schilling (Genusswerkstatt, Mainz). Als Anerkennung erhielt er eine professionelle Untertischspülmaschine.

Ein weiterer Sonderpreis wurde an Daniel Wallenstein vergeben: Die Firma HENDI überreichte ihm als Preisträger einen Niedertemperaturofen.

Den dritten Platz belegte Julio Pizarro (Pizarro Fine Dining, Groß-Gerau), der mit einem ausdrucksstarken Menükonzept überzeugte.

Emotionales Jubiläum und Ausblick

Zum Jubiläum versammelte sich die gesamte Community der vergangenen zehn Jahre zu einem Gruppenfoto auf der Bühne – darunter Juroren, Finalisten und ehemalige Sieger. Ein Moment, der die gewachsene Bedeutung des Formats eindrucksvoll unterstrich.

Núria Roig, Geschäftsführerin der ROIKA Solutions GmbH, zeigte sich bewegt: „Ich bin zutiefst gerührt, was wir hier heute in Essen mit unserer Community erleben durften. Die zehnte Auflage war ein unglaublich schönes, emotionales Highlight für uns alle“, sagte sie.
Für 2026 kündigte sie neue Formate, Kooperationen und Events an, die die Kulinarikbranche weiter vernetzen und stärken sollen.

www.roikasolutions.com