Food-Upcycling: Klüh Catering nutzt Biertreber als Proteinquelle

Gemeinsam für nachhaltige Ernährung: (v.l.n.r.:) Thorsten Greth, Geschäftsführer von Klüh Catering, Elvira Bechtold, COO und Co-Founder von UpCircld Kitchen, Wojtek Konieczny, CEO und Gründer von UpCircld Kitchen. © Foto: Klüh
Redaktion 30.07.2025 MAGAZIN  |  Konzepte  |  AKTUELLES  |  News

Klüh Catering setzt ein Zeichen für nachhaltige Ernährung: Gemeinsam mit dem Startup UpCircld Kitchen bringt das Unternehmen eine innovative, pflanzliche Proteinquelle aus Biertreber in die Care-Verpflegung – und fördert damit Food-Upcycling und gesunde Vielfalt.

Mit der Einführung der pflanzlichen Protein-Komponente „Brew Bites“ erweitert Klüh Catering sein Speiseangebot in ausgewählten Kliniken und Senioreneinrichtungen. Die Basis des Produkts ist Biertreber – ein nährstoffreiches Nebenprodukt der Bierherstellung –, das im Sinne des Food-Upcyclings zu einem hochwertigen Lebensmittel weiterverarbeitet wird. Die Brew Bites enthalten neben dem Treber lediglich Kürbiskernmehl, Erbsenprotein, Wasser und Salz. Frei von künstlichen Zusatzstoffen liefern sie etwa 30 Prozent pflanzliches Eiweiß, sind ballaststoffreich und fördern ein langanhaltendes Sättigungsgefühl – optimal für moderne, fleischfreie Gerichte.

Nachhaltigkeit trifft Innovation im Care-Bereich

Mit dieser Kooperation mit dem Food-Innovation-Startup UpCircld Kitchen unterstreicht Klüh Catering seinen Anspruch, zukunftsfähige Ernährungskonzepte aktiv mitzugestalten. „Mit dem Einsatz von Brew Bites zeigen wir, wie sich Nachhaltigkeit und Genuss vereinen lassen – gerade auch im sensiblen Care-Bereich“, erklärt Thorsten Greth, Geschäftsführer von Klüh Catering. Das Unternehmen ist damit der erste Care-Caterer, der die Brew Bites bundesweit einsetzt. Die Initiative fügt sich nahtlos in Klühs Innovationsstrategie ein, die auf starke Partnerschaften, ressourcenschonende Lösungen und eine nachhaltige Verpflegungszukunft setzt.

www.klueh.de