Der neue Mittelstandsmonitor zeigt: Die wirtschaftliche Lage kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland bleibt besorgniserregend. Die AG Mittelstand mahnt tiefgreifende Strukturreformen an – und warnt vor einem schleichenden Verlust der Wettbewerbsfähigkeit.
Der Mittelstand, tragende Säule der deutschen Wirtschaft, steckt laut dem aktuellen Mittelstandsmonitor der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand (AG Mittelstand) weiterhin in einer schweren konjunkturellen und strukturellen Krise. Auf einer Skala von -3 bis +3 bewerten die zehn mitwirkenden Wirtschaftsverbände die Gesamtlage mit -2 – ein alarmierender Wert, der sich kaum vom Vorjahr unterscheidet.
Reformstau gefährdet Wettbewerbsfähigkeit
„Die Ergebnisse des Mittelstandsmonitors wertet die AG Mittelstand als deutlichen Weckruf“, erklärt Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Die wirtschaftliche Unsicherheit sei angesichts geopolitischer Spannungen, einer unberechenbaren Handelspolitik der USA und schleppender Reformprozesse in Deutschland weiterhin hoch. Zwar gebe es punktuelle Lichtblicke wie gestiegene Investitionen in Infrastrukturprojekte, doch bleibe der strukturelle Reformstau bestehen.
Insbesondere in sechs zentralen Bereichen fordert die AG Mittelstand konsequente politische Maßnahmen:
- Infrastruktur: Planungs-, Genehmigungs- und Bauverfahren müssten deutlich beschleunigt werden. Der Einsatz digitaler Lösungen wie Künstliche Intelligenz könne dabei helfen, Prozesse effizienter und mittelstandsfreundlicher zu gestalten.
- Fachkräftemangel: Eine stärkere Berufsorientierung an Schulen sowie die Förderung von Gründungsgeist seien entscheidend, um junge Menschen für unternehmerische Wege zu begeistern.
- Energiepolitik: Die Stromproduktion und Netzinfrastruktur müssten weiter ausgebaut werden. Die AG Mittelstand fordert, die Stromsteuer für alle Betriebe auf das europäische Mindestmaß zu senken – ein längst überfälliges Versprechen der Bundesregierung.
- Bürokratieabbau: Weniger Berichtspflichten, einfachere Verfahren – den Ankündigungen müssten endlich konkrete Entlastungen folgen, auch bei der Finanzierung durch Sparkassen und Genossenschaftsbanken.
- Steuerpolitik: Die geplanten Investitionsanreize begrüßt die AG Mittelstand, fordert aber deren deutlich frühere Umsetzung. Steuerliche Entlastungen müssten insbesondere auch Personengesellschaften zugutekommen.
Appell an die Politik: Nicht nur ankündigen, sondern handeln
„Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft, und er braucht jetzt verlässliche Rahmenbedingungen, damit Investitionen wirken können“, betont Kolak. Die Veröffentlichung des Monitors am Tag des parlamentarischen Abends der AG Mittelstand soll den politischen Dialog befördern. Denn ohne gezielte Strukturreformen droht Deutschland, im internationalen Wettbewerb weiter zurückzufallen.
Der vollständige Mittelstandsmonitor steht unter hier zum Download bereit.