Roboterküche von goodBytz startet im Einsatz: U.S. Army versorgt Soldaten in Südkorea erstmals vollautonom

Die U.S. Army nimmt auf der Militärbasis Camp Walker in Südkorea die erste autonome Roboterküche des Hamburger Unternehmens goodBytz offiziell in Betrieb. Foto: © goodBytz
Foto: © goodBytz
Redaktion 12.11.2025 MAGAZIN  |  Küchenmanagement  |  AKTUELLES  |  News

Auf der US-Militärbasis Camp Walker in Südkorea hat die U.S. Army erstmals eine autonome Roboterküche des Hamburger Food-Tech-Start-ups goodBytz in Betrieb genommen. Die vollautomatisierte Kochstation bereitet rund um die Uhr frische Mahlzeiten zu und versorgt damit Soldatinnen und Soldaten direkt vor Ort – ohne Personal, aber mit System.

„Mit diesem Schritt treten wir erstmals aus Europa heraus und starten in den globalen Markt“, sagt Dr. Hendrik Susemihl, CEO und Co-Founder von goodBytz. „Die U.S. Army ist unser erster internationaler Großkunde und steht für ein enormes Marktpotenzial. Dass nur wenige Wochen nach dem offiziellen Zuschlag das gesamte System geliefert und in Betrieb genommen werden konnte, zeigt, wie leistungsfähig unsere Technologie bereits heute ist.”

Strategisches Pilotprojekt der U.S. Army

Die Inbetriebnahme auf Camp Walker ist Teil einer größeren Strategie der U.S. Army, ihre Verpflegung in kritischen Infrastrukturen durch moderne Technologie zu verbessern. Die Roboterküche arbeitet vollständig autonom: Gekocht, gemischt, ausgegeben – jeder Schritt läuft digital gesteuert und ohne menschliches Eingreifen. Die frischen Mahlzeiten entstehen aus modularen Komponenten, angepasst an Bedarf und Tageszeit.

„Diese Eröffnung zeigt, dass unsere Technologie und unser Team bereit für internationale Einsätze im großen Maßstab sind“, sagt Susemihl. „Die U.S. Army ist unser erster Großkunde aus dem Defense Bereich und steht für ein enormes Marktpotenzial. Wir bringen unsere autonome Küche dorthin, wo bisher keine frische Verpflegung möglich war – direkt an Einsatzorte weltweit.“

Bereits Anfang 2026 plant goodBytz die nächste Umsetzung. Ziel ist es, die Versorgungslösung nicht nur für militärische, sondern auch für humanitäre oder industrielle Szenarien zu skalieren – überall dort, wo frische Verpflegung bislang logistisch schwierig oder unmöglich war.

Globale Skalierung geplant

Der Standort Südkorea markiert für das Unternehmen den Startpunkt seiner internationalen Expansion. goodBytz bringt dafür nicht nur Robotik mit, sondern auch eine modulare, skalierbare Systemarchitektur, entwickelt auf Basis zahlreicher Einsätze in Deutschland und Österreich. Zentrale Komponente ist eine flexible Middleware, die sich in bestehende Strukturen integrieren lässt – unabhängig von der Hardware.

„Wir sind stolz darauf, dass die U.S. Army uns als Partner für diese Umsetzung ausgewählt hat. Damit zeigen wir, dass Food-Tech und Robotik gemeinsam einen echten Beitrag zu Versorgungssicherheit und Lebensqualität leisten können“, sagt Susemihl.

www.goodbytz.com