Veganuary 2026 will geplant sein: Die internationale Kampagne ruft Unternehmen aus Gastronomie und Handel auf, frühzeitig pflanzliche Angebote zu entwickeln – mit fünf Tipps und kostenfreiem Business-Toolkit für maximale Wirkung.
Die Organisation Veganuary läutet die Planungsphase für die Kampagne im Januar 2026 ein. Ziel ist es, Unternehmen aus Gastronomie, Foodservice und Handel bei der Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher veganer Angebote zu unterstützen. Das kostenfreie „Veganuary Business Support Toolkit 2026“ liefert dafür praxisnahe Impulse – von POS-Materialien bis hin zu Kommunikationsstrategien.
Fünf Erfolgsfaktoren für maximale Sichtbarkeit
Christopher Hollmann, Geschäftsführer von Veganuary Deutschland, empfiehlt:
- Neue vegane Produkte und Gerichte einführen.
- Tierische Zutaten durch pflanzliche Alternativen ersetzen.
- Mit Veganuary und Partnern aus Handel und Gastronomie zusammenarbeiten.
- Gezielte Promotions und Sonderangebote im Januar umsetzen.
- Sichtbare Kommunikation vor Ort und online – etwa durch Aufsteller, Preisschilder oder Verpackungen mit Veganuary-Logo.
Nachhaltigkeit mit wirtschaftlichem Potenzial verbinden
Mehr als 1.000 Unternehmen allein in Deutschland und Millionen Menschen weltweit nahmen zuletzt am Veganuary teil. „Im Veganuary bündelt sich eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Schubkraft, die der pflanzlichen Ernährungswende mehr Geschwindigkeit verleiht und sie durchs ganze Jahr trägt“, betont Hollmann. Die aktuellen Zahlen des Good Food Institute zeigen: Über drei Viertel der Deutschen reduzieren bereits ihren Fleischkonsum oder greifen regelmäßig zu pflanzlichen Alternativen. Wer sich hier klar positioniert, profitiert doppelt – wirtschaftlich und in Sachen Zukunftsfähigkeit.