Allianz für Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Starke Ausbildungssysteme legen den Grundstein für Fachkompetenz und wirtschaftliche Stabilität. Foto: Mohammed Haneefa Nizamudeen / iStock / Getty Images
Redaktion 11.11.2025 MAGAZIN  |  Konzepte  |  AKTUELLES  |  News

Mit neuen Maßnahmen will die Allianz für Aus- und Weiterbildung gezielt gegen den Fachkräftemangel vorgehen. Im Fokus stehen mehr Berufsorientierung, eine Ausbildungsgarantie und bessere Übergänge in die duale Ausbildung.

Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat sich bei ihrer Sitzung auf zentrale Vorhaben verständigt, um mehr junge Menschen für die duale Ausbildung zu gewinnen und unbesetzte Ausbildungsstellen zu reduzieren. Die Partner der Allianz - darunter Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur für Arbeit - ziehen damit eine Zwischenbilanz der laufenden Allianzperiode bis 2026.

Ein Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau der Berufsorientierung an Schulen. So sollen junge Menschen frühzeitig und praxisnah über Ausbildungswege informiert werden. Geplant ist zudem, das bestehende Netzwerk von Ausbildungsbotschaftern weiter zu stärken. Mit der schrittweisen Einführung einer Ausbildungsgarantie will die Allianz außerdem sicherstellen, dass jeder ausbildungsinteressierten Person ein Angebot gemacht werden kann.

Darüber hinaus sollen Übergänge von der Schule in die Ausbildung verbessert, die Qualität der Ausbildung weiterentwickelt und höherqualifizierende Berufsabschlüsse gefördert werden. Die Maßnahmen sollen dazu beitragen, dem Fachkräftemangel strukturell entgegenzuwirken und das System der dualen Ausbildung zukunftsfähig zu gestalten.

www.bmas.de