Leaders Club Award 2025: Senns.Bar&Foodlounge gewinnt Goldene Palme für zugängliches Fine Dining

Strahlende Gewinner beim Leaders Club Award 2025 in Konstanz: Andreas Senn (links) mit der Goldenen Palme, flankiert von den Teams der ausgezeichneten Konzepte und dem Leaders Club Vorstand. Foto: @Leaders Club Deutschland
Redaktion 16.11.2025 MAGAZIN  |  Karriere  |  AKTUELLES  |  News

Am 15. November 2025 wurde die SENNS.Bar&Foodlounge von Zwei-Sterne-Koch Andreas Senn beim Leaders Club Award mit der Goldenen Palme ausgezeichnet. Das Fine-Dining-Konzept überzeugte durch Qualität, Zugänglichkeit und Innovationsgeist.

Große Bühne für die Gastronomie: Beim Leaders Club Award 2025 im CineStar Konstanz stimmten rund 300 geladene Gäste aus Gastronomie, Hotellerie, Industrie und Beratung über fünf nominierte Konzepte ab. Die Mehrheit wählte die SENNS.Bar&Foodlounge aus Salzburg auf den ersten Platz – und verlieh dem Konzept von Zwei-Sterne-Koch Andreas Senn damit die Goldene Palme, eine der renommiertesten Auszeichnungen der Branche. Silber ging an die Münchner Kneipe „80“, Bronze an das Bergson Kunstkraftwerk, ebenfalls in München beheimatet.

Konzept mit Signalwirkung

Die fünf Finalisten – neben den drei Platzierten auch das Happy Franky in Troisdorf und die Kerb Foodhall in Berlin – präsentierten ihre zukunftsweisenden Gastronomieideen im Kinosaal des CineStar. Die Award-Zeremonie war eingebettet in ein hochkarätiges Branchentreffen im Glorious Bastards, dem deutschen Ableger von Heiner Raschhofers Erfolgsmarke. Die Preisverleihung wurde begleitet von Lichtinstallationen, Musik und einem festlichen Dinner – ein starkes Signal für die Innovationskraft der Gastronomie.

Feine Küche, offenes Konzept

Andreas Senn, ausgezeichnet mit zwei Michelin-Sternen und vier Hauben, öffnet mit der SENNS.Bar&Foodlounge seit Januar 2025 seine Küche im Salzburger Gusswerk ganz bewusst auch für ein breiteres Publikum. Nur 20 Plätze, ungezwungene Atmosphäre, offene Weine und acht Gerichte aus der Sterneküche ab 8 Euro – das ist Fine Dining ohne Schwellenangst. Zu den Signature-Gerichten zählen etwa „Steamed Buns mit Rosa Bianca Aubergine, Edamame und Miso“ oder „Ochsenmarkknödel mit Hefe, Karfiol und weißem Alba-Trüffel“ (28 €).

„Dass wir mit unserer Vision überzeugen konnten, Spitzenküche einem breiten Publikum zugänglich zu machen – das ist wirklich überwältigend“, sagte ein sichtlich gerührter Andreas Senn bei der Verleihung.

Bar und Küche als Einheit

Auch die Getränkekarte ist Teil des Gesamtkonzepts: fünf eigens entwickelte „Sen(n)sational Cocktails“ sowie sensorisch komponierte Drinks vom neuen Barchef Stanislaus Fürst erweitern das Geschmackserlebnis in flüssiger Form. Die Bar ist dabei keine Ergänzung, sondern eine Einladung an Entdecker*innen, sich an der Schnittstelle zwischen Mixologie und Haute Cuisine zu bewegen – à-la-carte, spontan und mit Anspruch.

Award mit Vorbildcharakter

Seit seiner Premiere im Jahr 2002 versteht sich der Leaders Club Award als Bühne für gastronomische Leuchtturmprojekte im deutschsprachigen Raum. „Heute wurden wieder Heldengeschichten unserer Branche geschrieben“, kommentierte Club-Präsident Marc Uebelherr den Abend. Frank Buchheister, Vorstandsvorsitzender des Leaders Club, betonte: „Die Gastronomie lebt – sie ist innovativ und voller Ideen. Die Sieger und Nominierten des Awards stehen beispielhaft für diesen Mut, Neues zu wagen, den wir mit dem Leaders Club Award sichtbar machen und würdigen wollen“.

www.leadersclub.de